Institut für Neue IndustriekulturINIK GmbH

Sternwarte Sonneberg

Nutzungskonzeption für die historische Sternwarte

Die Sternwarte Sonneberg im Süden Thüringens ist eine der ältesten und bedeutendsten astronomischen Einrichtungen in Deutschland und gilt heute als „Thüringens Tor zum Universum“. Das Observatorium wurde 1925 von Astronom Cuno Hoffmeister gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Anlage auf heute sieben Gebäude erweitert und kontinuierlich technisch nachgerüstet. Bis heute beherbergt die Sternwarte Sonneberg das zweitgrößte Astroplatten-Archiv der Welt, das eine wertvolle Informationsquelle für die Forschung an veränderlichen Sternen ist. 

Einmalig in der astronomischen Forschungslandschaft übernimmt ein Zweckverband bestehend aus Stadt und Landkreis Sonneberg die Trägerschaft der Sternwarte. Neben dem Astronomiemuseum wird der Standort heute durch die Firma 4pi Systeme genutzt und das Erbe der Sonneberger Astronomen bewahrt und weiterentwickelt.

Die Nutzungskonzeption bietet die Grundlage für die dringend notwendige Sanierung und behutsame Modernisierung des denkmalgeschützten Standorts. Anhand von Best-Practices sollen Möglichkeiten zur zukunftsfähigen Nachnutzung der historischen Sternwarte aufgezeigt und im Projektverlauf die öffentliche wie politische Aufmerksamkeit für diesen besonderen Ort gestärkt werden. In enger Abstimmung mit den Hauptnutzenden entsteht ein zukunftsweisendes Leitbild sowie ein tragfähiges Raum- und Nutzungskonzept.

Leitung:
Heidi Pinkepank
Zeitraum:
12/2024 bis 12/2025
Ort:
Sonneberg
Leistungsumfang:
Nutzungskonzept, Stakeholdergespräche, Raum- und Funktionsschema
Auftraggeber:in:
Landratsamt Sonneberg

Projekte weltweit