Institut für Neue IndustriekulturINIK GmbH

Strategie und Managemententwicklung (SME) für die Welterbeinitiative der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft

Teilvorhaben im WIR!-Bündnis Land-Innovation- Lausitz (LIL), Innovationsfeld Kulturlandschaften

Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt „LIL-Welterbe“, welches zum Ziel hatte zunächst das Potenzial der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft als UNESCO-Welterbe zu prüfen und gleichzeitig die technologischen und kulturellen Spezifika der Folgelandschaft zu erforschen (07/2020 – 12/2021), stehen bei „LIL-SME“ nun eine vertiefende Analyse der historischen Leitbilder und der Elemente der Tagebaufolgelandschaft sowie vor allem der Dialog mit der Lausitzer Bevölkerung und damit innovative Vermittlungsformate im Fokus. Des Weiteren sollen von den Verbundpartnern umfassende Management- und Tourismuskonzepte erarbeitet werden, die sowohl Bedarfe des Minderheiten-, Natur- als auch Denkmalschutzes berücksichtigen. So wird der Weg zum potenziellen Welterbestatus in die Strukturwandelprozesse der Region eingebunden.

Projektpartner in dem Vorhaben sind neben dem INIK das Institute for Heritage Management (IHM) als Koordinatorin sowie die Brandenburgische-Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit dem FG ABWL. insb. Marketing, das Sorbische Institut/Serbski institut (SI) mit seiner neuen Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz  und der Tourismusverband Lausitzer Seenland mit Sitz in Senftenberg. Der Projektverbund wird im Rahmen der Initiative „Land-Innovation-Lausitz“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es handelt sich um eine Förderung im Rahmen des WIR!-Programms („Wandel durch Innovation in der Region“). 

Aus dem Vorgängerprojekt „LIL-Welterbe“ entstand ein Antrag zur Aufnahme der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft auf die deutsche Tentativliste für das UNESCO Welterbe, den das brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) in Zusammenarbeit mit dem sächsischen Ministerium für Regionalentwicklung (SMR) am 29. Oktober 2021 bei der Kultusministerkonferenz einreichte. Derzeit befindet sich der Antrag in der Prüfung. Ein Ergebnis wird im Herbst 2023 erwartet. Zudem erschien im Mai 2022 die Publikation „KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT“ im L&H Verlag, welche sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Phänomen „Tagebaufolgelandschaft“ auseinandersetzt.

Leitung:
Heidi Pinkepank
Zeitraum:
2022 – 2025
Ort:
Lausitzer Revier
Leistungsumfang:
Status-quo-Analyse, historische Leitbildanalyse, Vermittlung, Strategie
Auftraggeber:in:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektträger Jülich (PtJ)

Projekte weltweit