Ziel des Projekts „Interkommunale Projekte Welzow“ ist die fachliche und methodische Erarbeitung eines strategischen Orientierungsdokuments zur interkommunalen Kooperation der Stadt Welzow im Rahmen des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) „Dreiklang“. Dabei werden bis zu fünf ausgewählte Projektbausteine mit besonderer Bedeutung für Welzow im Kontext der Dreiklang-Region – bestehend aus Drebkau/Drjowk, Welzow/Wjelcej und Neupetershain/Nowe Wiki – vertieft analysiert und konkretisiert.
Das INIK wurde beauftragt, die fachliche Ausarbeitung und Abstimmung zu übernehmen. Untersucht werden die Entwicklungspotenziale der ausgewählten Projektbausteine, ihr Beitrag zur integrierten Stadtentwicklung und zur interkommunalen Kooperation. Ergänzend erfolgt eine Einschätzung zur kommunalen Leistungsfähigkeit und zur langfristigen Umsetzbarkeit der Maßnahmen.
Die Bearbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadt Welzow, den übrigen REK-Gemeinden und dem Landesamt für Bauen und Verkehr. Grundlage bilden die Analyse vorhandener Planwerke – insbesondere des REK „Dreiklang“ – sowie ergänzende Fachgespräche und Arbeitsworkshops. Die Ergebnisse werden in einem kompakten, maximal 20-seitigen Abschlussdokument zusammengeführt, das eine kartografische Gebietskulisse, tabellarische Übersichten und textliche Begründungen umfasst.
Das fertige Eckpunktepapier dient der Stadt Welzow als strategisches Arbeitsinstrument und als Grundlage für die Vorbereitung und Umsetzung der ausgewählten Projekte im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz.







