Um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu unterstützen, soll für die Stadt Senftenberg/Zły Komorow ein Integriertes Klimaschutzkonzept für das gesamte Stadtgebiet erarbeitet werden. Hierzu kooperiert das Institut für Neue Industriekultur mit dem Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) aus Jena.
Den Auftakt bildet eine Analyse der energetischen und klimarelevanten Ausgangslage – inklusive CO₂-Bilanz. Darauf aufbauend entstehen ein Klimaschutzszenario und alternative Entwicklungspfade als Grundlage für die Auswahl und Priorisierung von Maßnahmen und Handlungsfeldern. Begleitet wird der Prozess durch verschiedene partizipative Formate, die den aktiven Einbezug der Öffentlichkeit ermöglichen. Bei einem interaktiven Stand zum „Tag des offenen Senftenbergs“ im Mai 2025 beispielsweise konnten Besucher:innen spielerisch mitraten, puzzeln und ganz nebenbei Neues rund um den Klimaschutz erfahren. Alle relevanten Akteur:innen sind eingeladen, sich in den anstehenden Bürger- und Fachforen einzubringen.
Zur fachlichen Begleitung und Qualitätssicherung wird eine Lenkungsgruppe eingerichtet. Ihr gehören Vertreter:innen der Stadtverwaltung, der regionalen Politik und Wirtschaft, zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie des Umwelt- und Naturschutzes an.







