Die „Projektsteuerung zur Nutzung des Schlosses Altdöbern – Vorbereitung Business Cases“ hat das Ziel, die weiteren Grundlagen für die kulturelle Nachnutzung und wirtschaftliche Entwicklung des Standortes Schloss Altdöbern zu schaffen. Aufbauend auf den bisherigen Konzepten und Studien, insbesondere der im Sommer 2024 vorgelegten „Ergebnisoffenen Konzeptstudie für die Nutzung des Schlosses Altdöbern einschließlich sämtlicher Nebengebäude und dazugehöriger Flächen“, sollen in enger Abstimmung mit den relevanten Akteur:innen konkrete Business Cases vorbereitet werden, die die langfristige Nutzung, Finanzierung und Betreibung des Standortes ermöglichen.
Im Rahmen des Projektes werden daher verschiedene Akteur:innen auf Landes- und Regionalebene in die weiteren Abstimmungen einbezogen, darunter das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK), die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, die Lausitzer Kulturkoordinierungsstelle und der Rohkunstbau e. V. Ergänzend sind Gespräche mit potenziellen Nutzer:innen des geplanten Altdöberner Bildungscampus (ABC), mit Vertreter:innen der interkommunalen Kooperation Altdöbern, Neupetershain, Welzow und Drebkau, mit dem Landesamt für Bauen und Verkehr sowie mit dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz vorgesehen.
Im Mittelpunkt der Projektsteuerung stehen moderierte Abstimmungsformate, in denen die beteiligten Institutionen gemeinsam an der Konkretisierung der Business Cases und an der Vorbereitung von Förder- und Finanzierungsstrukturen arbeiten.







