Der Kulturzug Berlin–Wrocław verbindet seit 2016 Menschen, Regionen und Kulturen zwischen Deutschland und Polen. Mit seinem mehrsprachigen Kulturprogramm an Bord ist er ein europaweit einzigartiges Projekt. In der 10. Saison steht der Zug unter dem Motto „Expedition Europa“.
Am 25. und 26. Oktober 2025 gestaltete das INIK eine Sonderfahrt zum Thema Strukturwandel und Industriekultur. Die Fahrt führte von Berlin über Cottbus, Weißwasser (Oberlausitz), Węgliniec, Bolesławiec, Chojnów und Legnica bis nach Wrocław – eine Strecke von rund 4,5 Stunden, die zur Bühne für Austausch und Entdeckung wurde.
Im Mittelpunkt standen die Veränderungsprozesse der Lausitz und die Frage, wie Kultur und Baukultur den Strukturwandel begleiten und gestalten. An Bord des Zuges fanden Science Slams, Ausstellungen und Gesprächsrunden statt. Die Fahrgäst:innen konnten unter anderem über den Wandel von Städten und Landschaften im Zuge des Kohleausstiegs und die Rolle von Frauen im Transformationsprozess der Lausitz erfahren.
Auf der Rückfahrt konnten die Reisenden Geruchs- und Kostproben Lausitzer Produkte erleben – darunter Pfeffer, Trüffel, Wein, Lavendel, Esskastanien und Leinöl. So wurde die Transformation der Region mit allen Sinnen erfahrbar.
Die Sonderfahrt wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK), in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, und realisiert durch die Kulturprojekte Berlin GmbH im Rahmen des Projekts Kulturzug Berlin–Wrocław.







